Der „Masterplan“ wurde erstellt, erste Vorgespräche mit den Nutzergruppen im Seebad
Breitenbrunn und den zuständigen Sachverständigen des Landes haben stattgefunden.
Anregungen, Empfehlungen und zusätzliche Ideen wurden eingearbeitet und eine Unterlage
erstellt, welche dem Welterbe-Gestaltungsbeirat bereits präsentiert werden konnte.
​
Aufgrund der frühzeitigen Einbindung des Welterbe-Gestaltungsbeirats in den
Planungsprozess konnten sämtliche Empfehlungen des Beirats hinsichtlich der
Dimensionierung und Einbindung in den Landschaftsraum des UNESCO Weltkulturerbes
Fertö-Neusiedlersee schon im Dezember 2017 in den Vorentwurf eingearbeitet werden.

„Das Seebad Breitenbrunn garantiert schon seit Jahrzehnten ein einmaliges Naturerlebnis. Die eigentliche Aufgabe für uns Architekten besteht darin, die veraltete Infrastruktur des Seebades und der umliegenden Substanz zu erneuern und damit dessen Zukunft abzusichern.“

Dipl.-Ing. Gregor Hoffelner
(STUDIO HOFFELNER SCHMID)
Das Projekt Seebad Breitenbrunn ist auf eine harmonische Einbindung des Areals in die
unvergleichliche Natur des Neusiedler Sees ausgerichtet. Alle Aspekte zum Schutz dieses
Naturraums wurden bereits in ersten Gesprächen mit den Sachverständigen des Landes
Burgenland, der biologischen Station Neusiedler See, dem Naturschutz, dem
Landschaftsschutz, der wasserwirtschaftlichen Planung und mit dem Landesumweltamt
diskutiert. Auch verschiedene Nutzergruppen wurden kontaktiert, wobei laufend weitere
Gespräche geführt werden. Gemeinde, Segelverein, Mobilheimbesitzer, Ruderclub, Surf-, Segel- und Kiteschule, Radfähre und andere Steakholder sind in diesem Planungsprozess eingebunden.
Als nächste Schritte nach dem „Vorentwurf“ folgen der „Entwurf“ und schließlich der „Einreichplan“.
„Unser Vorschlag zielt auf eine Koexistenz verschiedener Nutzergruppen ab, um sowohl Sport als auch Regeneration in diesem einzigartigen Natur- und Tourismusraum fokussierter anbieten zu können. Wir haben die feste Absicht, mithilfe von einer Architektur, welche maßstäblich bleibt und sich gut in den Naturraum einfügt, Menschen mit verschiedenen Interessen und mit unterschiedlichem Alter einen erfüllten Tag am Neusiedlersee zu ermöglichen.“

Dipl.-Ing. Sebastian Schmid
(STUDIO HOFFELNER SCHMID)
